In den Himmel schauen, das Wetter beobachten, Landschaftsstrukturen erkunden, Versteinerungen freilegen oder frühere Tier- und Pflanzenarten rekonstruieren – in diesem Fachgebiet ist alles möglich, was in die Bereiche Geographie, Geologie, Geophysik, Archäologie, Paläontologie, Meteorologie, Astronomie, Astrophysik, Raumfahrttechnik oder Verkehrsplanung und -regulierung gehört.
Ob etwa die Knochen ausgestorbener Tiere ausgegraben oder Sonne, Mond und Sterne beobachtet werden, die Erdschichtung in einem Bergwerk untersucht oder das Wetter analysiert wird: Diese und ähnliche Arbeiten sind im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften genau richtig.
Zur Anregung hier die Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre aus der Sparte "Jugend forscht":
- Rekonstruktionsversuch einer pompejanischen Villa
- Winterliche Schwefelblüte in Teichen eines Naturschutzgebietes
- Die magmatischen Zyklen einer Gebirgsbildung - Analyse am Beispiel des Harzes
- Galaxien auf Kollisionskurs - eine Computersimulation
- Paläontologische Untersuchungen von absterbendem Torf
- Was ist Lichtverschmutzung?
- Messung des quasi-elekrostatischen Feldes der Erde
- Satellitengestützte Erkennung, Klassifikation und Visualisation von Wolken
- Der Einfluss von Kohlendioxid und anderen atmosphärischen Parametern auf den pH-Wert des Wassers
- Messvorrichtung zur Ermittlung der Bodenversickerungsfähigkeit
- Tourismusgeographie in Ägypten
- Möglichkeiten der Mondbesiedelung
- Erstellung eines Hertzsprung-Russel-Diagramms vom Sternbild Orion
- Verkehrsplanung im Verdichtungsraum München
... aus der Sparte "Schüler experimentieren":
- Der Mond und seine Kräfte
- Bauernregeln auf der Spur
- Wie verändert sich der Salzgehalt eines Flusses während der Tide?
- Geothermie - die Nutzung von Erdwärme
- Analysierung von Hochwasser-Katastrophen
- Waldbrandschutz - Waldbrandbekämpfung
- Messung von Nebel
- Die Welt vor 220 Millionen Jahren
- Untersuchungen zur Helligkeit des Mondes
- Versuche zur Funktion von Sonnenuhren
- Nachweis der Erdrotation mit Hilfe des Pirouetteneffekts
- Mineralien im Goldwaschsand
- Modell für den Weinanbau an der Mosel
- Untersuchungen zum Nutzungswandel einer Hauptstraße
- Die Bedeutung eines Flughafens für die angrenzende Region
- Ursprung des Töpferhandwerks
- Wie und wann starben die Dinosaurier aus